|
|
|
|
|
Fabian Klaus Otto Weiss
immersight GmbH
Fabian Klaus Otto Weiss
immersight GmbH
Fabian K.O. Weiss, Dipl.-Ing., gründete während seines IT-Studiums an der Uni Ulm das Startup immersight®, das 2011 die erste kommerzielle VR-Brille – die Raumbrille® – erfand. Unter seiner Leitung entwickelte immersight wegweisende Softwarelösungen wie den 3D-Showroom und den 3D-Workroom, die virtuelle Ausstellungen und Baustellen ermöglichen.
|
Reality Capture mit 3D Modellen erweitern
- 360°-Kamera für Reality Capture nutzen
- Virtuelle Zwillinge von Räumen erstellen
- BIM-kompatible Raumgeometrien
- 3D-Visualisierung zur Kommunikation und im Sales
|
|
|
Benjamin Zorn
DSC Software AG
Benjamin Zorn
DSC Software AG
Benjamin Zorn ist Vice President Business Development bei der DSC Software AG und hat über 20 Jahre Erfahrung in der IT- und Softwarebranche. Außerdem verfügt er über umfangreiches Know-how aus den unterschiedlichen IT-Blickwinkeln eines Unternehmens. Er unterstützt Firmen bei der konkreten Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Produktdaten- und Lebenszyklusmanagement mit SAP.
Markus Poppinghuys
CADENAS GmbH
Markus Poppinghuys
CADENAS GmbH
Markus Poppinghuys ist seit 2004 bei CADENAS für den Standort Essen verantwortlich und im Projektvertrieb und in der Kundenberatung tätig. Mit seiner über 20 Mannjahre Erfahrung im Bereich Teilemanagement betreut und unterstützt er heute national und international PARTsolutions und 3Dfindit Interessenten und Kunden von CADENAS in seiner Funktion als Vice President Enterprise 3Dfindit.
|
Automatisierte Materialstammdatenanlage im SAP
- Saubere Materialstammdaten dank der Verwaltungsschale bzw. der Asset Administration Shell
- Volle Interoperabilität zwischen Data Provider und Data Consumer ist der Key
- Vorstellung DSC & CADENAS Use Case der zeigt, wie schnell und einfach das mit der SAP Engineering Control Center Integration geht
|
|
|
Daniele Sirigatti
AUDI AG
Daniele Sirigatti
AUDI AG
Daniele Sirigatti verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Forschung und Entwicklung in verschiedenen Ingenieursdisziplinen, mit Tätigkeiten für Top Unternehmen und renommierte Universitäten. Derzeit ist er AI Lead bei Audi Design und verantwortet dort die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen. Zu seinen Projekten gehören unter anderem FelGAN, eine KI-gestützte Designlösung, sowie Forschung an innovativen Ansätzen wie MeshGPT. Mit seinem tiefen Fachwissen in Künstlicher Intelligenz und Generativer Gestaltung treibt er bahnbrechende Technologien voran, um die Zukunft des automobilen Designs mitzugestalten.
Vladislav Rosov
AUDI AG
Vladislav Rosov
AUDI AG
Vladislav Rosov studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München mit dem Schwerpunkt in der computergestützter Modellierung und Strömungsmechanik. Im Anschluss promovierte er über den Einsatz von Deep Learning in der Luft- und Raumfahrttechnik. Nach Erfahrungen in der Industrie mit seiner eigenen KI-Beratung wechselte er zu Audi, wo er seit fast fünf Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz in der Enterprise IT tätig ist. Aktuell leitet er das AI Enterprise Team und verantwortet mit seinem Team die Implementierung innovativer KI- und GenAI-Lösungen im gesamten Unternehmen von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz.
|
KI trifft auf CAD: MeshGPT und die Zukunft der 3D-Design-Automatisierung
- Die Entwicklung von 3D AI-Modellen
- Wie MeshGPT die 3D-Designerstellung revolutioniert
- Was kommt als Nächstes bei 3D-KI-Modellen?
|
|
|
Jarkko Soikkeli
Visual Components
Jarkko Soikkeli
Visual Components
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Fertigungssimulation und -visualisierung ist Jarkko Soikkeli ein Experte für Fertigungsprozesse und Intralogistik. Im Laufe seiner Karriere hat Jarkko Soikkeli an einer Vielzahl von Projekten mitgewirkt, von kleinen Start-ups bis hin zu einigen der größten Unternehmen in der Fertigungswelt. Sein Fachwissen reicht von der anfänglichen Layout-Planung über Forschung und Entwicklung bis hin zu digitalen Modellen, digitalen Zwillingen und physischen Implementierungen auf der grünen Wiese. Dieses Wissen und seine praktische Erfahrung haben es ihm ermöglicht, zu zahlreichen Projekten im gesamten Fertigungssektor beizutragen.
|
Digitale Zwillinge, Perspektive der Fertigung
- Was ist ein digitaler Zwilling?
- Die Bedeutung von Daten
- Zusammenarbeit mit 3Dfindit
|
|
|
Johannes Hoos
Open
Johannes Hoos
Open
Johannes Hoos ist Sprecher des OPEN Managementteams, bestehend aus Vertretern von FESTO, Hochschule Esslingen, EDAG und CADENAS. Als Projektleiter im Bereich Research & Innovation bei der Festo SE & Co. KG beschäftigt sich Hr. Hoos mit industrieller Steuerungstechnik und neuen digitalen Engineering-Konzepten in der Automatisierungstechnik auf Basis des Digitalen Zwillings.
|
Innovationsförderung mit der OPEN Community
- Schneller Zugang zu Fördergeldern
- Digitaler Zwilling als Schlüsseltechnologie
- Schwerpunkt auf Lösungen für Automatisierungsprobleme
|
|
|
Christian Scheifele
ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Christian Scheifele
ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Christian Scheifele ist Geschäftsführender Gesellschafter der ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH und verantwortet bei ISG unter anderem den Bereich Simulationstechnik. Im Bereich Simulationstechnik bietet ISG mit ISG-virtuos, ISG-dirigent und dem TwinStore innovative Produkte und Lösungen für digitale Zwillinge sowie zur virtuellen Inbetriebnahme. Nach dem Studium der Mechatronik und anschließender Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Stuttgart zum Thema "Plattform zur Echtzeit-Co-Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme" gestaltet Christian Scheifele bei ISG seit Mitte 2019 neben der Produktentwicklung im Bereich Simulationstechnik begleitende Forschungs- und Innovationsprojekte.
|
4D Modelle für das Digitale Engineering
- Komponentenmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme
- Verfügbarkeit von Produktkatalogen im TwinStore
- Digitales Engineering im Maschinen- und Anlagenbau
|
|
|
Markus Dichtl
AUSSCHREIBEN.DE
Markus Dichtl
AUSSCHREIBEN.DE
Markus Dichtl sorgt seit Oktober 2023 bei AUSSCHREIBEN.DE dafür, dass Ausschreibungen endlich das werden, was sie schon immer sein sollten: digital, effizient, transparent. Als Berater für Produkthersteller zeigt er, wie man mit den richtigen Ausschreibungstexten und Zusatzinformationen direkt in den Ausschreibungsprozess aufgenommen wird. Zuvor war er mehrere Jahre bei ORCA Software im Vertrieb der Ausschreibungssoftware ORCA AVA tätig und kennt die Anforderungen an Ausschreibungstexte aus beiden Perspektiven – der des Architekten und des Herstellers. Wenn er nicht gerade die Digitalisierung in der Ausschreibungswelt vorantreibt, ist er u.a. bei LinkedIn, am schönen Firmensitz in Neubeuern oder auf Messen anzutreffen – und bei letzterem auch gerne mal mit einem Kaffee in der Hand, um die neuesten Trends zu diskutieren!
|
AUSSCHREIBEN.DE: Mehr Sichtbarkeit – Mehr Reichweite – Mehr Erfolg
- Was macht AUSSCHREIBEN.DE?
- Reichweite schaffen mit AUSSCHREIBEN.DE
- CADENAS & AUSSCHREIBEN.DE: Verknüpfung von Ausschreibungstexten und BIM-Daten
|
|
|
Jerome Stirmann
QualityBIM
Jerome Stirmann
QualityBIM
Jerome Stirmann ist bei dem Sanitärhersteller Kaldewei GmbH & Co. KG verantwortlich für die Verwaltung und Ausleitung digitaler Daten. Er koordiniert mit seinem Team die Bereitstellung von BIM-Daten, Preisinformationen und weiteren relevanten Daten aus ERP- und PIM-Systemen. Als Mitwirkender im Quality BIM-Projekt bringt er die Perspektiven der Sanitärbranche in das Gemeinschaftsprojekt der SHK-Branche (Sanitär, Heizung, Klima) ein, um eine effiziente, branchenübergreifende Datenstruktur zu schaffen. Zudem verantwortet er die internationale Bereitstellung von Produktstammdaten für eine nahtlose Integration in globale Märkte.
Kai Schytrumpf
QualityBIM
Kai Schytrumpf
QualityBIM
Berufsausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur mit anschließendem Studium zum Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung. Seit 2010 angestellt bei der TECE GmbH. Von 2010 bis 2018 als Produktmanager, zuerst für Rohrsysteme danach für die Entwässerungstechnik. Seit 2018 im Produktdatenmanagement, dort die Einführung des PIM Systems mitbegleitet und die Preislistenerstellung für verschiedene Länder betreut. Seit ca. 3 Jahren hauptsächlich zuständig für die die Betreuung von BIM in Kooperation mit Cadenas und der Weiterentwicklung von ETIM im Hause durch mitarbeitet in den jeweiligen Arbeitskreisen sowie der Betretung der LeadsToOrder Themen der Arge Neue Medien.
|
QualityBIM – die neue BIM Plattform der SHK Industrie
- Zukunft des digitalen Bauens
- Wieso sind gute BIM-Daten so wichtig?
- Vorteile von QualityBIM aus Sicht der Industrie
|
|
|
Bernd Schlenk
ZUKEN
Bernd Schlenk
ZUKEN
Direkt nach seinem Studium der Informatik war er maßgeblich an der Entwicklung eines der ersten intelligenten Elektro-CAD-Systems (DDS-C) beteiligt. Die Weiterentwicklung dieses Systems gestaltete er als Productmanager bei HP und CoCreate. Seit seinem Wechsel zu CIM-Team/Zuken gestaltet Bernd Schlenk als Produktmanager E-CAD-Software E³.series, das nun neben der klassischen Elektrokonstruktion für Maschinen und Anlagen auch die Entwicklung und Dokumentation von Kabelbäumen für Fahrzeuge ermöglicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die Bereitstellung von Fertigungsdaten aus dem Digitalen Zwilling welches massive Automatisierungspotentiale erschließt.
Joachim Frank
ZUKEN
Joachim Frank
ZUKEN
Als einer der Pioniere der „Electronic Engineering Software“ begann Joachim seine Karriere als Softwareingenieur mit der Entwicklung von CAD Software für die Elektronik (Leiterplatten-Entflechtung und Leiterplattenlayout für die Elektronik). 1987 - nach seinem Studium „Technische Informatik“ war er Mitbegründer der CIM-Team GmbH in Ulm, die mit E3.series eine der führenden Lösungen für Electrical Engineering Software entwickelt hat. Seit 2006 ist Joachim Frank bei Zuken Teil des Management Teams für die E-CAD-Software E³.series mit weltweit über 4.500 Kunden. In der Zusammenarbeit mit CADENAS unterstützt Zuken E3 die Etablierung von 3Dfindit als den Standard für die Bereitstellung von elektrifizierten Bauteilen durch die Hersteller. Aktueller Schwerpunkt ist das Management der Partnerschaften mit nVent/Hoffman und der Smart Cabinet Building Initiative.
|
eCatalogs für Elektrifizierte Komponenten
- Intelligente Bauteile #poweredbyCADENAS
- Effizienzsteigerung im Schaltschrankbau
- Nutzung der E3.ComponentCloud
|
|
|
Michael Müller
CADENAS
Michael Müller
CADENAS
Michael Müller, Leitung von Digitalisierungsprojekten im Bereich CAE bei CADENAS GmbH. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich CAE, davon 3 Jahre als Produktmanager eines CAE-Lösungsanbieters, leitet er seit 2023 das CAE-Team bei CADENAS GmbH und unterstützt sowie koordiniert die Erstellung von CAE-Daten.
Christoph Reinke
Bosch Rexroth AG
Christoph Reinke
Bosch Rexroth AG
Christoph Reinke, Mitarbeit in Digitalisierungsprojekten in der Bosch Rexroth Industrial Hydraulics Sparte. Mit 18 Jahren Erfahrung im Unternehmen, davon 10 Jahre in der Entwicklung, arbeitet er seit 2022 im Projekt Engineering Daten (3D-Modelle mit CADENAS) für Kunden.
|
Maximale Effizienz mit CADENAS: Best Practices für digitale Kataloge
- Effizientes Produkt- und Portfoliomanagement
- Inhouse-Verwendung von 3D-Modellen
- Der nächste Schritt: MultiCAE
|
|
|
Constantin Liepert
Siemens
Constantin Liepert
Siemens
Constantin verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Softwarebranche und ist derzeit als Product Lead für "Xcelerator Operations Data-X-Change" bei der Siemens Industry Software GmbH tätig. Davor war er im selben Unternehmen als PreSales & Business Consultant tätig. Bevor er zu Siemens kam, absolvierte Constantin ein duales Studium bei der Klüber Lubrication SE & Co. KG, einem Freudenberg-Unternehmen. Akademisch gesehen promoviert Constantin in Wirtschaftsinformatik an der Johannes Keppler Universität Linz, nachdem er zuvor einen Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Steinbeis School of Management and Technology und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Heidenheim erworben hat.
Thomas Lang
CADENAS GmbH
Thomas Lang
CADENAS GmbH
Thomas Lang ist Senior Key Account Manager bei der CADENAS GmbH und berät strategische Enterprise Accounts rund um die digitalen Zwillinge und digitalen Services aller Geschäftsbereiche (BIM, Mechanik und Elektrotechnik).
Durch seine Erfahrung verfügt er über ein spezielles Know-How im Bereich der VIBN und der AAS.
|
Die Leistungsfähigkeit standardisierter Digitaler Zwillinge über die Verwaltungsschale in Teamcenter und 3Dfindit
- AAS zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Dateninteroperabilität, Ineffizienz und schlechter Qualität
- 3Dfindit als globale AAS-Bereitstellungsplattform für Hersteller
- Teamcenter als zentrales Backbone für den standardisierten Datenaustausch im Digitalen Zwilling
- Vorteile durch unternehmensübergreifende AAS-Anwendungsfälle demonstriert
|
|
|
Alihan Hasagulgov
TRUPARTS
Alihan Hasagulgov
TRUPARTS
Alihan Hasagulgov ist Mitgründer von TRUPARTS und disruptiert damit den internationalen Markt von industriellen Ersatzteilen. Gestartet hat er seine Karriere bei verschiedenen Softwareunternehmen, wo er innovative Onlineplattformen entwickelt hat und den Weg von 30 bis >160 Mitarbeiter mitbegleiten durfte. Mit TRUPARTS hat Alihan eine Softwarelösung am Markt, welche erstmalig die Identifikation und die Beschaffung von lagerhaltigen Ersatzteilen für Maschinenbauer extrem vereinfacht. TRUPARTS ist 2024 als das innovativste Tech-Startup in Baden-Württemberg ausgezeichnet.
|
Ersatzteilbeschaffung in ENTERPRISE 3Dfindit TRUPARTS: bCommerce für Ersatzteile neu gedacht
- Status Quo im Maschinenbau Ersatzteilmarkt
- TRUPARTS: Das Amazon für Ersatzteile
- Einzigartige Teileidentifikation mit 3Dfindit
|
|
|
Andreas Brandauer
Siemens Industry Software GmbH
Andreas Brandauer
Siemens Industry Software GmbH
Andreas Brandauer beschäftigt sich bei Siemens mit der Definition von Produkt- und Fertigungsinformationen in 3D mittels Model Based Definition (MBD) im Bereich NX im Maschinenbau. Er treibt den digitalen Zwilling vom zeichnungszentrischen Ansatz hin zum Modell zentrischen Ansatz voran. Brandauer ist seit 2005 bei Siemens tätig. Er ist als Senior Technical Consultant und Model Based Definition Evangelist tätig. Zu seinen Erfahrungen gehören mechatronische Entwicklung im Maschinenbau, virtuelle Inbetriebnahme und frühzeitige Echtzeit-Simulation.
|
Immersive NX X Engineering Design mit intelligenten 3Dfindit Modellen
- Immersive Konstruktion mit dem Sony Headset
- Smarte Funktionen und Kinematik
- Collaborative Zusammenarbeit
|
|
|
Jonas Gahleitner
Ascendor Lifttechnik
Jonas Gahleitner
Ascendor Lifttechnik
Jonas Gahleitner ist 24 Jahre alt und arbeitet als Produktmanager bei Ascendor Lifttechnik. Nach seinem Abschluss an einer HTL mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik und einem Studium mit dem Schwerpunkt Produktmanagement ist er nun seit gut einem Jahr für die klassischen Aufgaben des Produktmanagements bei Ascendor verantwortlich. Im Rahmen dieser Tätigkeit umfasst ein wesentlicher Teil seiner Arbeit die Digitalisierung. Hier ist er mitverantwortlich für die Produktkonfiguratoren, die es Ascendor Lifttechnik und ihren Partnern, aber auch Planern und Architekten ermöglichen, Projekte noch schneller und einfacher zu realisieren.
|
Lead Generierung und Effizienzsteigerung durch Produktkonfiguratoren
- Digitalisierung in der Baubranche
- Lead Generierung via BIM Daten
- Lift Produktkonfiguratoren
|
|
|
Stefan Schork
ZVEI e.V.
Stefan Schork
ZVEI e.V.
Dr. Stefan Schork hat 2020 seine Promotion im Maschinenbau erfolgreich abgeschlossen und ist seit 2021 im ZVEI Fachverband Automation für Gremien und Themen im Bereich Sensorik und elektronische Industriesteuerungen sowie im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 verantwortlich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei derzeit auf dem Thema Digitaler Produktpass. Dabei stehen einerseits die Vertretung der Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik und andererseits der Umgang mit technischen Herausforderungen inklusive der Findung von Lösungsansätzen im Vordergrund.
|
DPP4.0 – Wie der Digitale Produktpass für Industrie 4.0 regulatorische Anforderungen erfüllt und neue Potentiale bietet
- Regulatorische Anforderungen zum DPP
- DPP-Konzept auf Basis existierender Standards
- Herausforderungen und Potentiale
|
|
|
Thiago Weber Martins
SAP
Thiago Weber Martins
SAP
Als Produktmanager für AAS Digital Twins bei SAP ist es meine Aufgabe, digitale Zwillinge auf der Grundlage von Standards für Geschäftsanwendungen und -prozesse zu entwickeln, um Interoperabilität, optimierte Geschäftsabläufe und Zusammenarbeit in industriellen Ökosystemen zu gewährleisten. In dieser Rolle arbeite ich mit der Industrial Digital Twin Association (IDTA) zusammen, um die Asset Administration Shell (AAS) als Standard für digitale Zwillinge voranzutreiben und an Factory-X-Initiativen teilzunehmen. Bevor ich zu SAP kam, habe ich an der TU Darmstadt im Bereich Maschinenbau promoviert, wo ich mich mit dem Einsatz von KI-Ansätzen zur Automatisierung von Produktentwicklungsprozessen beschäftigt habe.
|
Mit AAS Digital Twins den Wert von Geschäftsprozessen freisetzen
- Unterstützung von Geschäftsprozessen durch standardisierte Digital Twins (z.B. Asset Administration Shell (AAS))
- Digital Twins als Enabler für industrielle Ökosysteme wie Manufacturing-X
- Vorbereitungen für den EU Digital Product Passport
|
|
|
Andreas Vehreschild
KAISER Group
Andreas Vehreschild
KAISER Group
Andreas Vehreschild ist 50 Jahre jung und fungiert als Chief Digital Officer (CDO) der KAISER Group. Nach seinem Abschluss in Wirtschaftsinformatik im Jahr 2004 sammelte er umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Managementpositionen im Bereich IT, Vertrieb und Marketing innerhalb des heutigen dormakaba Konzerns. Im Jahr 2022 entschied sich Andreas Vehreschild nach einer 18-jährigen Laufbahn bei dormakaba für den Wechsel zur KAISER Group, wo er nun als CDO die digitale Transformation der gesamten Gruppe verantwortet und vorantreibt.
Tobias Sollmann
Resolto
Tobias Sollmann
Resolto
Tobias Sollmann ist Informatiker mit fundiertem Fachwissen in der Entwicklung und Integration von Produktkonfiguratoren. Seit 2019 bereichert er die Resolto Informatik GmbH als Projektleiter und Senior Softwareentwickler. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Weiterentwicklung des Produktkonfigurators Configon sowie der Umsetzung maßgeschneiderter Kundenlösungen auf dessen Basis.
Durch seine umfassende Erfahrung in der Konzeption technischer Konfiguratoren und deren nahtlose Integration in Unternehmensprozesse versteht Tobias Sollmann die spezifischen Anforderungen von Unternehmen und deren operative Abläufe. Als jüngstes Beispiel seiner Expertise ist die erfolgreiche Implementierung des Konfigurators für Glasfaser-Gebäudeverteiler der KAISER GmbH & Co. KG zu nennen, der in enger Zusammenarbeit mit CADENAS realisiert wurde und die Innovationskraft der Partnerschaft unterstreicht.
|
Der digitale Sales Enabler: Beratung und Effizienz vereint
- Effiziente Produktberatung: Wie der Konfigurator die Beratung komplexer Produkte vereinfacht und den Kunden durch den Entscheidungsprozess führt.
- Zeit- und Kostenersparnis: Minimierung des Beratungsaufwands durch automatisierte Prozesse und sinnvolle Logiken.
- Vertriebsunterstützung: Der Konfigurator als Sales Enabler, der Vertriebsmitarbeitern hilft, schneller und effektiver auf Kundenanfragen zu reagieren und Abschlüsse zu erzielen.
|
|
|
Gordon Wirth
Nikon SLM Solutions
Gordon Wirth
Nikon SLM Solutions
Gordon Wirth, Jahrgang 1993, absolvierte 2018 sein duales Schiffbau Studium (M.Eng.) in Bremen. In die PLM-Welt startete er mit seiner Masterthesis, in der er sich dem Daten- und Prozessmanagement auf einer Werft widmete. Nach 9 Jahren praktischer Industrie Erfahrung hat er 2022 seine Berufung als PLM-Prozessmanager bei der Nikon SLM Solutions in der additiven Fertigung gefunden. Heute kümmert er sich mit einem kleinen Team um die umfassende PLM-Einführung auf Basis von Teamcenter, NX und PartSolutions mit Schnittstellen zu SAP und EPLAN. Hiermit gestaltet er den digitalen Zwilling für die Fertigungstechnologien von morgen.
|
Part Migration und ECAD Design mit ENTERPRISE 3Dfindit
- Migration
- ECAD
- Teamcenter
|
|
|
Christian Mosch
IDTA
Christian Mosch
IDTA
Dr. Christian Mosch ist seit 2021 Geschäftsführer der Industrial Digital Twin Association (IDTA). Zuvor war er beim VDMA (Verband der Maschinen- und Anlagenbauindustrie) für die Branchenstrategie und Standardisierung im Bereich Industrie 4.0 verantwortlich und aktives Mitglied der Plattform Industrie 4.0. Als Maschinenbauingenieur war er mehrere Jahre in der Forschung auf dem Gebiet der virtuellen Produktentwicklung tätig.
|
Standardisierung des digitalen Zwillings - Vorteile der Asset Administration Shell
- Einführung und Grundlagen der Asset Administration Shell
- Anwendungsfälle und ihre Vorteile
- Digitaler Produktpass
|
|
|
Jürgen Heimbach
CADENAS GmbH
Jürgen Heimbach
CADENAS GmbH
Jürgen Heimbach, Jahrgang 1966, ist eines der Gründungsmitglieder der CADENAS GmbH. Bereits während seines Studiums an der FH Augsburg tat er sich durch sein Engagement im Bereich Norm- und Zukaufteile hervor. Auch seine Diplomarbeit hatte diesen Schwerpunkt und deutete einen Weg in diesem Tätigkeitsfeld an. Heute ist Herr Heimbach Geschäftsführer der CADENAS GmbH.
Frank Epple
CADENAS GmbH
Frank Epple
CADENAS GmbH
Frank Epple ist seit 1997 bei der CADENAS GmbH tätig. Seit 2000 ist er Leiter der Softwareentwicklung und damit verantwortlich für die technische Seite von PARTsolutions und eCATALOGsolutions.
|
Neuigkeiten 2025
- Präsentation neuer 3Dfindit Features
- Produktupdates & Neuerungen
- Ausblick auf weitere Entwicklungen
|
|
|
Dominik Kaiser
Harmonic Drive SE
Dominik Kaiser
Harmonic Drive SE
Dominik Kaiser ist Betriebswirt aus Limburg an der Lahn und Vertriebsdirektor bei der Harmonic Drive SE, einem weltweit führenden Hersteller hochpräziser Antriebstechnologien. Das Unternehmen steht für Innovation und Qualität in Branchen wie Robotik, Medizintechnik und der Luft- und Raumfahrt. Er übernahm zunächst die Verantwortung für den deutschen Vertrieb, anschließend die Leitung der DACH-Region, bevor er den Gesamtvertrieb des Unternehmens im Jahre 2024 übernahm. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise trägt er maßgeblich zur erfolgreichen Marktentwicklung und Kundenbetreuung bei. Harmonic Drive SE mit Sitz in Limburg ist ein Garant für Präzision “Made in Germany”.
|
Leadmanagement -> Planbare Neukunden-Akquise
- Was waren die Anforderungen/Ziele an CADENAS
- Warum Wechsel zu CADENAS von anderem Partner
- Was hat man umgesetzt? Digitaler Zwilling im Bereich Mechanik und Elektro CAD für Leadgenerierung. zzgl. Filterassistent
- Was lief gut / schlecht in der Umsetzung (nicht alles ist aus Gold)
|
|
|
Tim Vorpahl
CADENAS GmbH
Tim Vorpahl
CADENAS GmbH
Tim Vorpahl ist seit November 2023 als Produktmanager bei CADENAS und nimmt dort unterschiedlichste Aufgaben wahr. Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam für CAD- und PLM-Schnittstellen betreut er auch externe Partner wie das Joint Venture der ARGE Neue Medien und dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) „QualityBIM“. Sein Motto: Requirements. Needs. People.
Samuel Burr
FATH GmbH
Samuel Burr
FATH GmbH
Samuel Burr leitet das „Product Data Management“ der FATH GmbH und bringt Erfahrung im Change- und Schnittstellenmanagement aus unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten mit. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Herausforderungen von Komponentenherstellern in den Bereichen Produktmanagement und -entwicklung sowie Marketing und Vertrieb. Mit der Vertiefung im Produkt- und Innovationsmanagement legte er während des Wirtschaftsingenieurstudiums die Grundlagen dafür. Seine Leidenschaft ist die Schaffung skalierbarer Lösungen auf Basis standardisierter Strukturen.
|
onPrem Catalogs – Offline CDs neu gedacht
- Facelift – Modernisierung der Benutzeroberfläche (vergleich PARTdataManager GUI und 3Dfindit GUI)
- Funktionsumfang (Navigation, Facettensuche, Komfort-Funktionen, Katalog-Update)
- Anpassbarkeit (CI/CD, Landingpage)
|
|
|
Benjamin Lammers
Concular
Benjamin Lammers
Concular
Benjamin Lammers studierte Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München und spezialisierte sich dabei auf Nachhaltigkeitsanalysen in Verbindung mit Building Information Modeling (BIM). Mit fundiertem Wissen in der Bewertung und Optimierung von Umweltaspekten im Bauwesen startete Benjamin Lammers eine Karriere bei Concular, wo er als Product Owner tätig ist. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Produktentwicklung und -optimierung, insbesondere in Hinblick auf nachhaltige Materialkreisläufe und digitale Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Christian Herbst
Averdung Ingenieure & Berater GmbH
Christian Herbst
Averdung Ingenieure & Berater GmbH
M.Sc. Christian Herbst ist Gruppenleiter der operativen Gruppe der technischen Gebäudeausrüstung bei der Averdung Ingenieure & Berater GmbH in Hamburg. In seiner Funktion als Projektleiter und Fachplaner mit Schwerpunkt Elektrotechnik hat er bereits langjährige Erfahrungen bei der Realisierung von Bauprojekten gesammelt. Als BIM-Fachplanungskoordinator begleitet Herr Herbst die Implementierung der BIM-Planungsmethode und die Realisierung neuer BIM-Anwendungsfälle im Unternehmen. Seinen Schwerpunkt hat er dabei auf das kreislaufgerechte Bauen und die Wiederverwendung von technischen Bauteilen gesetzt. Er ist davon überzeugt, dass die BIM-Methode ein Schlüsselbaustein für einen zukünftig nachhaltigeren Gebäudesektor darstellt und setzt sich stark für den unternehmensübergreifenden Erfahrungsaustausch ein.
Karsten Spiess
CADENAS GmbH
Karsten Spiess
CADENAS GmbH
Karsten Spiess verantwortet den Bereich "Data Management MEP/BIM" und leitet die Niederlassung des CADENAS BIM-Kompetenzzentrums. Herr Spiess beschäftig sich seit über 20 Jahren mit den Themen Produktdatenmanagement in den Gewerken Heizung, Sanitär, Lüftung, Klima (HSLK), Elektro (ET) und Gebäudeautomation (GA). Karsten Spiess ist Autor von verschiedenen VDI-Richtlinienreihe 3805 für den Produktdatenaustausch, darüber hinaus bekleidet er die Position des stellv. Vorsitzenden VDMA ARGE BIM sowie stellv. Vorsitzenden des Gremiumsausschuss VDI 3805 ET und GA, DIN SPEC 91555 zu den Themen Klassifizierung und Standardisierung für den Lebenszyklus Planen-Bauen-Betreiben. Des Weiteren ist er Projektleiter des TP1.3 (Gebäudeplanung und TGA) vom Forschungsprojekt DIAMOND "Digitale Anlagenmodellierung mit neutralen Datenformaten".
|
BIM als Hebel für Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Chancen der Wiederverwendung von Bauteilen im konkreten Anwendungsfall
- Treiber und Hindernisse der Wiederverwendung von Bauteilen im Gebäudesektor
- Benötigte Produktdatengüte von BIM Modellen
- Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft und einzelnen Projekten
|
|
|
Benjamin Schirrmeister
Onejoon GmbH
Benjamin Schirrmeister
Onejoon GmbH
Benjamin Schirrmeister ist seit 2021 CAD & PLM Administrator bei der Onejoon GmbH. Nach seinem Studium zum Mechatroniker sammelte er Erfahrung als Forschungsingenieur. Seine Leidenschaft für Maschinenbau, Programmierung und Prozessautomatisierung führte ihn in die PLM-Welt. Bei Onejoon begleitete er die Migration von Teamcenter zu Windchill, betreute die Einführung von Solidworks parallel zu NX und leitete die Integration von PARTsolutions. Aktuell betreut er die internationale Einführung der Engineering Systemlandschaft.
|
Effiziente Norm- und Standardteileverwendung: Integration von CADENAS in Windchill mit Solidworks und NX
- Firma / Systemarchitektur
- CADENAS Integration
- Praxiserfahrung
|
|
|
Ulrich Alt
WeSt GmbH
Ulrich Alt
WeSt GmbH
Ulrich Alt ist seit 1998 Geschäftsführer der WeSt GmbH, einem vertrauenswürdigen Partner von TopSolid in Deutschland. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Branche hat er vielen Unternehmen dabei geholfen, ihre Konstruktions- und Fertigungsprozesse spürbar zu verbessern und gleichzeitig Effizienz sowie Sicherheit zu steigern. Besonders im Maschinenbau sowie im Stahl- und Metallbau hat er sich als Experte einen Namen gemacht, der tiefgehendes Fachwissen mit kreativen, praxisnahen Lösungen kombiniert. Als leidenschaftlicher TopSolid-Experte gibt er sein Wissen nicht nur in Schulungen oder Coachings weiter, sondern auch in seinen monatlichen Livestreams auf seinem YouTube-Kanal. Dort teilt er regelmäßig wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zu CAD/CAM-Themen und aktuellen Entwicklungen.
|
Wieso Hersteller-Bauteile in TopSolid schlauer sind als anderswo und was CADENAS dafür kann
- Sinn von Hersteller-Normteilen und derzeitiger Zustand der CADENAS-Integration
- Was ist so besonders an (Norm-) Teilen in TopSolid?
- Geht da noch mehr? Ein Blick in die Kristallkugel.
|
|
|
Lukáš Tisoň
4CAD solution
Lukáš Tisoň
4CAD solution
Geboren 1995. Von 2016 bis 2021 arbeitete ich als Vertriebs- und technischer Vertreter des größten SOLIDWORKS-Händlers in der Tschechischen Republik. Ich besitze mehrere Zertifizierungen in SOLIDWORKS und 3DExperience, wie SOLIDWORKS CAD Design Expert, 3DEXPERIENCE - und viele andere. Später arbeitete ich als Produktmanager mit den Schwerpunkten großformatige 3D-Drucker, Metalldruck und 3D-Scannen bei Admasys s.r.o. Jetzt bin ich Eigentümer und Gründer der 4CAD solution s.r.o., die sich auf Design-Automatisierung und CAD-Software-Add-Ons konzentriert, und der TechCAD solution s.r.o., die als Wiederverkäufer der ZW3D 3D-CAD-Software in der Tschechischen Republik tätig ist.
|
In Sekundenschnelle vom 3D-Scanner zur 3D-Suche
- Suche nach bereits gefertigten Teilen
- 3D-Scannen und 3D-Suchen
|
|
|
Carsten Metelmann
CADENAS GmbH
Carsten Metelmann
CADENAS GmbH
Seit Januar 2025 bei CADENAS, bringt er mehr als 30 Jahre Erfahrung im Geschäftsaufbau für deutsche Industrieunternehmen in Asien mit. Versiert in Software, Hardware und Systemgeschäft, immer B2B. Nach Stationen in China, Taiwan und den Philippinen lebt er mit seiner Familie in Oberbayern.
|
Die vielen Asiens der CADENAS GmbH
- Unsere Aufstellung und unser Geschäftsmodell in Asien
- Was wir mit und für unsere Kunden in Asien tun
- Welches Geschäftspotential sehen wir in Asien und wie können wir es erschließen?
|
|
|
Vanessa Kraus
LuArtX IT GmbH
Vanessa Kraus
LuArtX IT GmbH
Mein Name ist Vanessa Kraus, ich bin tätig als Consultant bei der Firma LuArtX IT GmbH und leite im Forschungsprojekt DIAMOND das Teilprojekt im Bereich Layout und Fabrikplanung. Ich bin gelernte Konstrukteurin im Bereich der Versorgungstechnik HKLS und Energietechnik. Mein Fokus ist das Zeichenprogramm MicroStation mit dem Aufsatz CARF für alle Module im Bereich TGA, Fabrikplanung, Berechnungen und IFC. Mein Fachwissen, unsere Programm Neuerungen und Umsetzungen gebe ich aktiv und administrativ an unsere Kunden und Anwender weiter um Ihr Projekt bestmöglich konstruktiv zum Erfolg zu bringen. Motivation, Ehrgeiz und Erfolg stehen bei mir an vorderster Stelle.
|
Datenaustausch mit CARF, 3Dfindit und AML/IFC
- Platzieren von 3Dfindit Armaturen in CARF
- IFC Konvertierung und Mapping in weitere CAD Systeme
- Neutraler Datenaustausch mit AML
|
|
|
Jürgen Heimbach
CADENAS GmbH
Jürgen Heimbach
CADENAS GmbH
Jürgen Heimbach, Jahrgang 1966, ist eines der Gründungsmitglieder der CADENAS GmbH. Bereits während seines Studiums an der FH Augsburg tat er sich durch sein Engagement im Bereich Norm- und Zukaufteile hervor. Auch seine Diplomarbeit hatte diesen Schwerpunkt und deutete einen Weg in diesem Tätigkeitsfeld an. Heute ist Herr Heimbach Geschäftsführer der CADENAS GmbH.
|
Eröffnung 23. Industry Forum 2025
- Begrüßung und Ablauf des Industry Forums
- Vor welchen Herausforderungen steht aktuell die Industrie?
- Wie blickt CADENAS in die Zukunft?
|
|
|
Leon Jalowietzki
CADENAS GmbH
Leon Jalowietzki
CADENAS GmbH
Leon Jalowietzki ist Key Account Manager bei CADENAS und ein ausgewiesener Experte in der Beratung von Herstellern zu digitalen Geschäftsprozessen. Mit umfassender Erfahrung in den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Architektur unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Prozesse durch innovative CAD-Datenlösungen und digitale Strategien zu optimieren.
Ein zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Überwindung der Einschränkungen neutraler CAD-Formate wie STEP sowie der Förderung nativer Daten, um effiziente, durchgängige Prozessketten zu ermöglichen. Dank seiner technischen Expertise und tiefen Branchenkenntnisse hilft er Herstellern, Digitalisierungspotenziale voll auszuschöpfen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
|
STEP vs. native Daten: Die Schlüsselrolle der Datenqualität in der modernen Fertigung
- Vergleich STEP-Daten und native CAD-Daten: Unterschiede in Detailgenauigkeit und Integration
- Nutzen für Ingenieure: Wie native CAD-Daten Fehler und Nacharbeiten minimieren
- Vorteile für Hersteller: Höhere Effizienz und verbesserte Produktqualität durch Native CAD-Daten
|
|